Kichererbsenbrot: Gesund, fein und glutenfrei

Laura Martin
Laura Martin

Am 31.01.2025 - 15:03

Noch nie von Kichererbsenbrot gehört? Dann wird es höchste Zeit. Dieses Bäckergut ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch eine echte Nährstoffbombe.

Brot aus Kichererbsen
Aus Kichererbsen lässt sich auch Brot backen. - Depositphotos

Kichererbsen sind längst mehr als nur die Hauptzutat im Hummus. Sie erfreuen sich wachsender Beliebtheit und erobern zunehmend unsere Küchen.

Ob in Form von Pasta oder eben als Mehl für unser neues Lieblingsbrot: Die Nachfrage nach diesen kleinen Powerpaketen steigt stetig an.

Was ist das Besondere an dem Brot?

Kein Wunder also, dass das Kichererbsenbrot immer beliebter wird. Es hat eine dichte Textur und erinnert geschmacklich fast an Maisbrot.

Kichererbsen und andere Lebensmittel
Kichererbsen erfreuen sich hierzulande steigender Beliebtheit – kein Wunder, denn sie sind echte Allrounder. - Depositphotos

Doch was macht dieses Brot so besonders?

Glutenfrei und proteinreich

Nicht nur Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit schwören auf Kichererbsenbrot, auch bei Fitness-Begeisterten steht es hoch im Kurs. Schliesslich ist es reich an Protein und Ballaststoffen – aber auch für andere bietet das Brot viele Vorteile.

Geschmacklich ähnelt es Weizenbrot, ohne dabei zu hart oder zu schwer zu sein. Perfekt also für alle, die auf ihre Ernährung achten, ohne auf Genuss verzichten zu wollen.

Kichererbsenbrot: Ein Geschmackserlebnis

Kichererbsenbrot bietet einen nussigen, herzhaften Geschmack. Es passt perfekt zu vielen Gerichten und ist eine willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan.

Besonders beliebt ist es in Ländern wie Albanien oder der Türkei, doch auch bei uns findet es immer mehr Anhänger. Aber nicht nur der Geschmack überzeugt – auch die Nährwerte können sich sehen lassen.

Nährstoffreiches Superfood

Eine Scheibe dieses Wunderbrotes enthält gerade mal 124 Kalorien und liefert dabei drei Gramm Ballaststoffe sowie sechs Gramm Protein. Zudem stecken wertvolle Mineralstoffe wie Mangan, Folsäure, Kupfer und Eisen im Brot.

Hummus mit Brot
Hummus ist wohl noch etwas bekannter als Kichererbenbrot. - Depositphotos

Das sind Stoffe, die unser Körper braucht, um gesund zu bleiben.

Verträglichkeit beachten

Bei all den positiven Aspekten sollte man bedenken: Nicht jeder verträgt Hülsenfrüchte gleich gut.

Wer nach dem Genuss von Bohnen und Co. mit Blähungen oder Bauchschmerzen kämpft, könnte auch bei Kichererbsenbrot Probleme bekommen.

So lässt sich das Lieblingsbrot geniessen

Kichererbsenbrot lässt sich vielseitig einsetzen: Ob als Basis fürs Lieblingssandwich, als knuspriger Toast oder als Pizzaboden – die Möglichkeiten sind endlos.

Aber auch pur, mit etwas Butter oder Aufstrich ist es ein Genuss, den man unbedingt probiert haben sollte.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen