Der Sommer ist da – Gourmetrestaurants mit Terrasse
Terrassenplätze in ausgezeichneten Gourmetrestaurants sind eine seltene Ausnahme. Wo sich der Draussen-Genuss von Fine Dining besonders lohnt, lesen Sie hier.

In der Welt der Haute Cuisine spielen sich die grossen Geschmacksmomente oft in gedämpfter, formeller Atmosphäre ab. Umso aussergewöhnlicher sind jene Orte, an denen Spitzenküche auf offene Luft, Abendsonne und Aussicht trifft.
Denn: Terrassenplätze in ausgezeichneten Gourmetrestaurants sind eine seltene Ausnahme – und ein echtes Privileg für Geniesser, wie die Faulhaber Marketing GmbH in einer Medienmitteilung schreibt.
Ob mit Blick aufs Wasser, inmitten historischer Mauern, versteckt im Grünen oder auf 2400 Metern über dem Meer: Diese besonderen Adressen beweisen, dass Fine Dining nicht nur auf dem Teller, sondern auch im Ambiente neue Massstäbe setzen kann.
Ein Sommernachtstraum am Bodensee – die «Ophelia**» im Riva
Manche Orte berühren mit einem einzigen Augenblick – die «Ophelia**» ist so ein Ort. Direkt am Ufer des Bodensees gelegen, entfaltet sich hier ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht.
An warmen Tagen verlegt sich die «Ophelia» auf die grosszügige Jugendstilterrasse: Wo der See glitzert und der Himmel in zartes Abendrot taucht, werden kulinarische Träume Wirklichkeit.

In entspannter Atmosphäre geniesst man ein Sieben-Gänge-Menü – klar, präzise und mit Liebe zur Perfektion von Dirk Hoberg und seinem Team kreiert. Im Zentrum steht das Produkt: seine Qualität, sein Ursprung, sein unverfälschter Geschmack.
Es ist dieser besondere Moment, wenn Genuss auf die Magie eines Sommerabends trifft – still, stilvoll und unvergesslich. Ein Abend in der «Ophelia» ist kein gewöhnlicher Restaurantbesuch. Es ist eine Einladung, das Schöne zu feiern.
Italienische Eleganz im Herzen von Zürich – Ristorante Orsini im «Mandarin Oriental Savoy, Zurich»
Nur wenige Schritte vom Zürcher Paradeplatz entfernt öffnet sich eine andere Welt. Besonders im begrünten Freiluftbereich, wo der Lärm der Stadt verstummt und das Dolce Vita leise beginnt. Das «Orsini» ist genauso ein Ort: warm, charmant, voller italienischer Seele.
Das Gourmetrestaurant des frisch renovierten «Mandarin Oriental Savoy, Zurich», verbirgt sich in einer malerischen Gasse neben dem Münsterhofplatz. Innen empfängt edle Zurückhaltung mit klassischer Grandezza, aussen eröffnet sich ein lauschiger Innenhof, in dem man sich für einen Abend wie in Rom oder Florenz fühlt – mitten in Zürich.

Umgeben von historischem Gemäuer, Lavendelduft und sommerlicher Leichtigkeit wird der Dinnerplatz unter freiem Himmel zur Bühne für eine Küche, die Dolce Vita auf höchstem Niveau zelebriert. Chefkoch Dario Moresco, ausgezeichnet mit 16 Gault-Millau-Punkten und einem Michelin-Stern, interpretiert die italienische Küche mit Finesse und Gefühl.
Frische, Klarheit, Handwerk und Herz – jede Komposition erzählt von Sonne, Geschmack und echter Hingabe. Ein Abend im «Orsini» ist wie eine kleine Reise nach Italien – voller Genuss, Charme und dem leisen Versprechen, bald zurückzukehren. Unser Tipp: Scampo – Gebratene Scampi mit gesalzenem Marsala-Sabayon und Safranschaum.
«The Japanese at Gütsch» auf 2400 Metern – Hochgenuss mit Gipfelblick
Stille, Weite, Präzision – wer mit der Gütsch-Gondel hinaufgleitet, lässt nicht nur das Tal, sondern auch den Alltag hinter sich. Auf 2400 Metern Höhe beginnt ein Erlebnis, das ebenso beeindruckt wie die Gipfel ringsum: ein Fine Dining auf internationalem Spitzenniveau.
«The Japanese at Gütsch» ist nicht nur das höchstgelegene japanische Restaurant der Schweiz – es ist ein Ort der Harmonie. In klarer Bergluft servieren die Zwillingsbrüder Dominik Sato und Fabio Toffolon ihr präzises Omakase, Sushi und Tempura – ausgezeichnet mit einem Michelin-Stern und 16 Gault-Millau-Punkten.

Das Herzstück bildet die elegante Panoramaterrasse – mit direktem Blick auf die majestätische Kulisse der Urner Alpen. Hier verschmilzt fernöstliche Präzision mit alpiner Erhabenheit. Ein kulinarisches Refugium auf Augenhöhe mit den Wolken – stilvoll, reduziert, unvergesslich.
Der must try Signature Dish: Kaisergranat – Miso, Zucchetti, Zitrus.
Restaurant Guarda Val – Genuss mit Weitblick in der Lenzerheide
Versteckt zwischen uralten Maiensässen, auf 1600 Metern über dem Meer, liegt ein Ort, an dem der Charakter der Bündner Berge auf moderne Kulinarik trifft: das Gourmetrestaurant Guarda Val im gleichnamigen Maiensäss-Hotel.
Wo früher Hirten rasteten, wird heute auf höchstem Niveau gekocht. Hier wird auf der idyllischen Sonnenterrasse nicht einfach serviert – hier wird die Region auf den Teller gebracht. Erdige Aromen, alpine Kräuter, kräftige Fonds – von Küchenchef Paul Berberich mit 16 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet und mit leichter Hand neu gedacht.

Der Blick schweift weit ins Tal, die Sonne wärmt Gesicht und Seele – und der Teller erzählt leise von Tradition, Herkunft und Hingabe. Ein Abend im «Guarda Val» ist kein flüchtiger Genuss – er bleibt, wie die Berge drumherum.
Restaurant Glacier – Blick auf den Eiger, Aromen auf Augenhöhe
Wenn sich Naturkulisse und Küchenkunst auf Augenhöhe begegnen und die eindrückliche Umgebung zum Dinnergast wird, dann sitzt man auf der Terrasse des Restaurant Glacier in Grindelwald.
Während die letzten Sonnenstrahlen die Eiger-Nordwand in goldenes Licht tauchen, serviert Küchenchef Paul Cabayé auf der Terrasse ein Menü, das die Berge schmecken lässt: regional, saisonal, überraschend. Ob fünf oder sieben Gänge – alles trägt seine Handschrift: modern, französisch inspiriert, mit klarem Bekenntnis zu nachhaltiger Küche.

Die 16 Gault-Millau-Punkte sind Ausdruck seiner Haltung: Respekt vor dem Produkt, Lust auf Entwicklung, Liebe zum Detail. Ein Abend hier ist mehr als ein Essen: Es ist ein Dialog zwischen Bergen und Aromen – eindrücklich, still, unvergesslich.
Unsere Sommerempfehlung: Zander aus Ringgenberg, konfiert mit Zitrone. Gerösteter Fenchel, Zucchini und Fenchelcreme.
Restaurant Principe Leopoldo – Kulinarische Eleganz mit Panoramablick
Die ehemalige Prinzenresidenz, das heutige Relais & Château Hotel Villa Principe Leopoldo, liegt auf dem goldenen Hügel von Lugano («Collina d’Oro»).
Die weitläufige Terrasse des Restaurants Principe Leopoldo bietet einen atemberaubenden Blick auf den glitzernden Luganersee und die umliegenden Berge – ein Panorama, das sich mit jedem Lichtspiel verändert und jeden Besuch einzigartig macht.

Unter der Leitung von Executive Chef Cristian Moreschi, ausgezeichnet mit 16 Gault-Millau-Punkten und anerkannt vom Guide Michelin, wird hier eine mediterran inspirierte Küche zelebriert, die lokale Produkte mit Raffinesse und Leidenschaft in Szene setzt.
Jedes Gericht ist das Ergebnis sorgfältiger Auswahl und meisterhafter Zubereitung, serviert in einer Atmosphäre, die Fünf-Sterne-Service mit herzlicher Gastfreundschaft verbindet.
Mâitre Antonino Forte hat den renommierten Weinkeller mit exzellenten Tessiner Trouvaillen ergänzt. Zu den Spezialitäten gehören der exklusive Champagner Cuvée Principe Leopoldo, kreiert von der Maison Tanca, sowie der Rotwein Merlot «Vigneto in Collina D'Oro» Riserva – eine elegante Selektion aus den besten Trauben des «Principe Weinbergs», vinifiziert von Zanini Vini.

Darüber werden den Weinliebhabern rare Schätze wie der Merlot «Tanvell» von Vinattieri präsentiert – ein edler Tropfen, der nur in dreizehn ausgewählten Tessiner Restaurants und Hotels serviert wird.
Was kein Gast missen sollte, ist Antonino Forte’s «Showtime» am Tisch bei der Zubereitung von Crêpe Suzette. Ein Besuch im Restaurant Principe Leopoldo ist ein Fest für die Sinne, bei dem kulinarische Exzellenz und die Schönheit der Natur in perfekter Harmonie zusammenkommen.