Die Fachsprache der Bourbon-Liebhaber

Maria Hutmacher
Maria Hutmacher

Am

Fachbegriffe aus der Welt des Bourbon-Whiskeys mögen Aussenstehenden schleierhaft erscheinen. Doch wir lüften für Sie die geheimnisumwobene Bedeutung.

Ein Bourbon Whiskey wurde zu 51 % aus Mais hergestellt.
Ein Bourbon Whiskey wurde zu 51 % aus Mais hergestellt. - Depositphotos

Sich in einer neuen Welt zurechtzufinden, kann eine Herausforderung sein. Ob es das Erlernen eines Instruments oder das Eintauchen in die Welt des Skateboardens ist.

Alles braucht Zeit und Übung. Das gilt auch für den Genuss von Bourbon Whiskey. Bevor man sich genüsslich einen Schluck gönnt, sollte man ein wenig über dieses Getränk wissen.

Besonderheiten des Bourbon Whiskeys

Der amerikanische «Urgeist» hat einige Besonderheiten zu bieten. Ein echter Bourbon Whiskey muss aus mindestens 51 % Mais hergestellt werden – der Rest liegt im Ermessen des Brennmeisters.

Whiskey eignet sich für dampfende Cocktails besonders gut.
Whiskey eignet sich für dampfende Cocktails besonders gut. - Depositphotos

Man kann mit Roggen, Weizen oder Gerste experimentieren und so neue Geschmacksnuancen kreieren.

Bourbon: Mehr als nur Kentucky

Trotz weit verbreiteter Meinung muss ein guter Bourbon nicht zwangsläufig aus Kentucky stammen. Obwohl mehr als 95 % davon tatsächlich dort produziert werden.

Von Washington bis Florida wird dieser edle Tropfen überall in den USA hergestellt und gelagert. Immer in neuen Fässern aus verkohlter Eiche.

Aber keine Sorge: Wenn Sie diese Grundlagen kennen, sind Sie schon auf dem richtigen Weg. Mit diesem Wissen können Sie locker mit anderen über Bourbon plaudern und sogar Kenner täuschen.

Von «Mash» bis «Bunghole»: Tauchen Sie tiefer ein

Kennen Sie den Unterschied zwischen «Mash» und «Blending»? Wissen Sie, was es bedeutet, wenn ein Bourbon als «non-chill filtered» oder «single barrel» bezeichnet wird?

Ein «Bunghole» bezeichnet ein Loch an der Hinterseite eines Whiskey-Fasses. Durch dieses kann man Proben entnehmen.
Ein «Bunghole» bezeichnet ein Loch an der Hinterseite eines Whiskey-Fasses. Durch dieses kann man Proben entnehmen. - Depositphotos

Diese und viele andere Begriffe sind Teil der faszinierenden Sprache rund um den Bourbon.

Von der Herstellung über die Lagerung bis hin zur Verkostung – jedes Detail hat seinen eigenen Namen.

Bourbon: Ein Destillat voller Geheimnisse

Es gibt keine offiziellen Regeln dafür, was genau einen «Small Batch» Whiskey ausmacht. Es bedeutet im Grunde genommen nur, dass der Whiskey durch das Mischen einer relativ kleinen Anzahl von Fässern hergestellt wurde.

Aber nicht nur die Produktion ist voller Fachbegriffe. Haben Sie schon einmal von einem «Bunghole» gehört?

Hinter diesem lustig klingenden Wort verbirgt sich nichts anderes als das Loch in einem Fass. Hier können Brennmeister Proben entnehmen und so prüfen, wie gut ihr Gebräu reift.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen