Das passiert mit Ihrem Körper, wenn Sie Mahlzeiten auslassen
Zu lange Pausen zwischen den Mahlzeiten können für Ihren Körper schwerwiegende Folgen haben. Wir erklären, warum das so ist.
Das Auslassen von Mahlzeiten kann weitreichende Folgen für unseren Körper und Geist haben. Viele Menschen glauben, dass sie durch das Überspringen von Essen ihrem Körper einen Gefallen tun, sei es im Rahmen des intermittierenden Fastens oder einfach nur aus Zeitmangel.
Doch die Wahrheit sieht anders aus und Experten warnen sogar vor den Risiken dieser Praxis. Wir werfen einen genaueren Blick darauf.
1. Gefahr für Psyche und Stimmung
Dass unser Essverhalten direkt mit unserer psychischen Gesundheit zusammenhängt, ist unbestritten. Studien zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen dem Auslassen von Mahlzeiten – insbesondere des Frühstücks – und einem erhöhten Risiko für Stress sowie depressive Verstimmungen bei Jugendlichen.
Der Mangel an Nahrung führt zu einem Absinken des Blutzuckerspiegels und löst eine Stressreaktion im Körper aus. Diese Reaktion kann sich in Form von Angstzuständen oder Depression äussern.
2. Energielevel im Keller
Niedrige Blutzuckerwerte beeinträchtigen nicht nur unsere Stimmungslage erheblich. Auch unser Energiehaushalt leidet massiv darunter.
Unser Gehirn benötigt Glukose als Brennstoff – ein Mangel hieran lässt uns müde und erschöpft zurück. Auch körperliche Aktivitäten werden zur Herausforderung, da unserem Organismus schlichtweg die notwendige Energie fehlt.
3. Hunger- und Sättigungsgefühl total durcheinander
Mahlzeiten regelmässig zu überspringen bringt zudem unser natürliches Hunger- und Sättigungsempfinden durcheinander. Die Hormone Leptin (sorgt dafür, dass wir uns satt fühlen) und Ghrelin (signalisiert Hunger) geraten ausser Balance.
Diese natürlichen Signale unseres Körpers sind wichtig für die Regulierung der Nahrungsaufnahme. Ignoriert man diese über längere Zeit hinweg, können ernsthafte gesundheitliche Probleme entstehen.
4. Lust auf Süsses? Schuld sind die verpassten Mahlzeiten!
Zu den direkten Konsequenzen eines niedrigen Blutzuckerspiegels gehört auch ein verstärktes Verlangen nach einfachem Zucker oder Kohlenhydraten – schnelle Energielieferanten in Notlagen für unseren Körper.
Dies kann dazu führen, dass wir beim nächsten Essen weniger Kontrolle haben und eher zu ungesunden Snacks greifen. Und das wiederum steht dem Ziel einer Gewichtskontrolle entgegen.
5. Von Nährstoffmangel bis Verdauungsprobleme
Die Liste potentieller Gesundheitsrisiken durch das Auslassen von Mahlzeiten ist lang: Von Nährstoffdefiziten über Verdauungsbeschwerden bis hin zu einem erhöhten Risiko einer Essstörung.
Nicht zuletzt leidet auch das Vergnügen am Essen selbst unter diesem restriktiven Umgang mit Lebensmitteln. Wer sein Essverhalten bewusster gestalten möchte, sollte sich daher lieber auf intuitive Ernährungsansätze wie achtsames Essen konzentrieren.
Diese Methodik fördert ein harmonisches Verständnis eigener Hunger- und Sättigungssignale. Ohne dabei bestimmte Lebensmittelgruppen komplett ausschliessen zu müssen.