Überdosis: Warum man mit Vitaminen vorsichtig sein sollte

Laura Martin
Laura Martin

Vitamine sind gesund, ja. Und trotzdem gibt es hier auch ein Zuviel des Guten. Gerade bei Vitamin C gilt: alles in Massen.

Vitamin-C-Schriftzug und Zitronen
Vitamin C: viel gepriesen, aber wirklich so gesund? - Depositphotos

Vitamin C ist bekanntlich ein essenzieller Nährstoff, der in vielen Früchten und Gemüsen reichlich vorhanden ist. Es spielt eine entscheidende Rolle für unser Immunsystem, die Wundheilung, den Knochenerhalt und die Verbesserung der Gehirnfunktion.

Aber kann man auch zu viel davon haben?

Wasserlösliches Vitamin C: Segen oder Fluch?

Vitamin C ist wasserlöslich und wird nicht im Körper gespeichert. Anstatt sich anzuhäufen, gelangt das aufgenommene Vitamin C über Körperflüssigkeiten in unsere Gewebe, überschüssiges Vitamin wird einfach ausgeschieden.

Das klingt zunächst gut. Doch es gibt einen Haken. Auch wenn hohe Dosen von Vitamin C nicht als giftig bekannt sind und selten ernsthafte Nebenwirkungen verursachen:

Frau mit Bauchschmerzen
Sich schlecht fühlen aufgrund von Vitaminen? Ja, das geht. - Depositphotos

Sie können bei Überdosierung unerwünschte Auswirkungen haben. Vor allem Magen-Darm-Probleme wie Durchfall, Übelkeit oder Bauchkrämpfe.

Magenprobleme durch zu viel Vitamin C

Eine Überdosis an vitaminreichen Nahrungsergänzungsmitteln kann leicht dazu führen, dass Sie mehr als 2'000 Milligramm (mg) auf einmal konsumieren. Das führt zu Verdauungsbeschwerden.

In solchen Fällen empfiehlt es sich entweder, die Dosierung der Ergänzungsmittel zu reduzieren, oder ganz auf sie zu verzichten.

Eisenüberladung durch übermässiges Vitamin C

Vitamin C kann allerdings auch die Eisenaufnahme erhöhen. Das hat bei bestimmten Erkrankungen, wie der Hämochromatose (Eisenüberladung), mitunter ernsthafte Schäden an Herz, Leber und anderen Organen zur Folge.

Vitamin C bindet sich an Nicht-Häm-Eisen – eine Art von Eisen in pflanzlichen Lebensmitteln. Dadurch wird es für den Körper leichter, dieses Eisen aufzunehmen.

Das ist besonders wichtig für Menschen, die hauptsächlich pflanzliche Nahrungsmittel konsumieren. Doch ein Übermass an Vitamin C kann hier zur Gefahr werden – und zu einer Eisenüberladung führen.

Nierenschäden durch hohe Dosen von Vitamin C

Überschüssiges Vitamin C wird als Oxalat ausgeschieden – ein Abfallprodukt, das normalerweise über den Urin aus dem Körper entfernt wird.

Verschiedene Zitrusfrüchte
Zitrusfrüchte gelten als gute Vitamin-C-Lieferanten. - Depositphotos

Unter Umständen können Oxalate Kristalle und damit Nierensteine bilden. Denn Oxalat ist ein Hauptbestandteil von Calciumoxalat-Nierensteinen, der häufigsten Art von Nierensteinen.

Studien zeigen, dass regelmässige Einnahme hochdosierter Vitamin-C-Präparate (1 Gramm oder mehr täglich) das Risiko für Nierensteine nahezu verdoppeln kann. Besonders gefährdet sind Menschen mit Veranlagung zur Nierensteinbildung.

Ist weniger mehr?

Eine Überdosis an Vitamin C ist selten und tritt meist nur auf, wenn man hohe Dosen an Ergänzungsmitteln nimmt. Die meisten Menschen bekommen genug davon durch frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse.

Es ist fast unmöglich, zu viel Vitamin C allein durch die Nahrung aufzunehmen. Entscheidet man sich für ein Ergänzungsmittel, sollte man beachten, dass es nicht mehr als 100 Prozent des täglichen Bedarfs enthält.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen