Was genau steckt hinter einer Gewichtsverzerrung?
Gewichtsverzerrung bezieht sich auf eine negative Einstellung und Verhalten gegenüber einer Person aufgrund ihrer Grösse. Sie kann weitreichende Folgen haben.
Wenn Sie denken, dass Diskriminierung nur aufgrund von Rasse, Geschlecht oder Religion stattfindet, dann liegen Sie falsch. Es gibt eine Form der Vorurteile und Stereotypen, die oft übersehen wird: die Gewichtsdiskriminierung.
Body Shaming ist ein weitverbreitetes Problem
Diese ist in den sozialen Netzwerken auch als «Body Shaming» bekannt und betrifft die Diskriminierung von Menschen, die übergewichtig, aber auch untergewichtig sind. Menschen mit Übergewicht leiden oft unter dem sogenannten «Fat Shaming».
Dieses Phänomen ist tief in unserer Gesellschaft verwurzelt und hat weitreichende Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen. Body Shaming bezieht sich auf negative Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Personen aufgrund ihrer Körpergrösse.
Diese können auch zu einer internalisierten Gewichtsvoreingenommenheit führen: einem negativen Denkprozess über sich selbst als Folge der Sozialisation in einer fettfeindlichen Umgebung.
Von Schulhof-Häme bis Job-Absagen
In unserer Gesellschaft wird Schlanksein oft als «Ideal» gefördert. Es herrscht diese Voreingenommenheit meist gegenüber denen mit grösseren Körpern vor.
Schon im Kindesalter kann es dazu kommen, dass Mitschüler ihre übergewichtigen Altersgenossen verspotten. Diskriminierte Kinder werden häufig wegen ihrer Grösse gehänselt und aus bestimmten sozialen Kreisen ausgegrenzt.
Und leider endet Fat Shaming nicht mit dem Älterwerden. Es nimmt lediglich andere Formen an.
Beispiele für Body Shaming
Die Beweise sind klar: Menschen, die als «dünn» oder «durchschnittlich» in ihrer Grösse gelten, werden nicht dem gleichen Vorurteil ausgesetzt wie diejenigen mit grösserem Körper.
Von Diskriminierung innerhalb sozialer Kreise bis hin zu versteckten Vorurteilen grosser Unternehmen müssen übergewichtige Personen mehr gewichtsbasierte Hindernisse überwinden.
Ob es nun darum geht, dass ein potenzieller Partner jemanden aufgrund seines Gewichts ablehnt oder ein Arbeitssuchender nach einem Vorstellungsgespräch abgelehnt wird, weil der Personalchef ihn als unmotiviert einschätzt: das Spektrum ist breit und vielfältig.
Der schädliche Einfluss von Fat Shaming
Gewichtsdiskriminierung hat weitreichende Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und das Wohlbefinden der Betroffenen. Es führt dazu, dass sich diese Personen weniger wahrscheinlich medizinische Hilfe suchen und negative Gefühle gegenüber ihrem eigenen Körper entwickeln.
Dies kann sogar soweit gehen, dass sie Essstörungen entwickeln. Darüber hinaus können Scham- und Schuldgefühle bei Patienten dazu führen, dass sie Arzttermine absagen oder verschieben.
Das geschieht oft aus Angst vor negativen Kommentaren oder unaufgeforderter Beratung über Gewichtsreduzierung durch ihren Arzt.
Kann Fat Shaming überwunden werden?
Die Überwindung von Gewichtsdiskriminierung kann durch eine erhöhte Aufklärung über die Ursachen von Übergewicht erreicht werden. Sowie durch einen erweiterten Fokus auf die psychologischen Auswirkungen, die diese Krankheit auf Betroffene hat.
Dies kann beginnen mit der Bekämpfung von Gewichtsvorurteilen innerhalb des Gesundheitswesens und der Erweiterung verhaltensorientierter Ressourcen für Personen, deren psychischer Zustand durch Gewichtsvorurteile beeinträchtigt wurde.
Verbesserte Bildungsprogramme, Interessenvertretungen und ein geändertes Denken sind alle mächtige Werkzeuge im Kampf gegen Gewichtsvorurteile. Damit Body Shaming beseitigt wird und eine gleiche Akzeptanz für Menschen aller Grössen gewährleistet wird.