Warum Pale Ale und India Pale Ale nicht dasselbe sind
Bier-Fans und Brauereien diskutieren gern über die Differenz von Pale Ale und India Pale Ale. Mit unserem Hintergrundwissen können Sie mitreden.
Bierliebhaber und Braumeister diskutieren oft über zwei bestimmte Biertypen. Das Pale Ale und das India Pale Ale – besser bekannt als IPA.
Doch was unterscheidet diese beiden hopfenhaltigen Getränke eigentlich? Und wie haben sie es geschafft, in der Craft-Bier-Community so populär zu werden?
Die Antworten auf diese Fragen sind eine Mischung aus Fakten, Legenden und einer ordentlichen Portion amerikanischem Stolz.
Erste Erwähnungen
Die Bezeichnung «Pale Ale» wurde erstmals 1703 verwendet, um einen bestimmten Bierstil zu beschreiben. Damals wurden in England Biere mit Malz gebraut, das mit Koks geröstet worden war.
Das ist ein Brennstoff aus Kohle mit sehr wenigen Verunreinigungen und hohem Kohlenstoffgehalt – ideal für eine rauchfreie Hitzeentwicklung. Dieses spezielle Röstverfahren führte dazu, dass das Malz heller blieb.
Die daraus resultierenden Biere waren weniger dunkel als andere damalige Sorten.
Pale Ales: Der Ursprung des hellen Genusses
Aufgrund ihrer Farbe bekamen diese neuen Biere den Namen «Pale Ale». Aber nicht nur die Optik unterschied sich von anderen Biersorten.
Da das Malz milder schmeckte, kam der Geschmack des Hopfens stärker zur Geltung. So wurden die Pale Ales sowohl wegen ihrer hellen Farbe als auch wegen ihres milden Hopfenaromas bekannt.
In Grossbritannien wurden Pale Ales schnell populär. Und waren für mehr als ein Jahrhundert die einzigen hopfenhaltigen Biere auf dem Markt.
Die Geburtsstunde des IPAs: Eine Legende aus Indien
Doch 1829 änderte sich das Bieruniversum schlagartig. In diesem Jahr tauchte erstmals der Name IPA in einer Anzeige der Sydney Gazette And New South Wales Advertiser auf.
Es war die Bezeichnung für ein speziell für den indischen Markt gebrautes Bier. Und genau hier beginnt die legendäre Geschichte rund um das India Pale Ale.
Der Legende nach vermissten britische Kolonialisten in Indien ihre heimischen Biere. Sie baten darum, dass ihre Lieblings-Pale-Ales zu ihnen nach Indien verschifft werden sollten.
Da man befürchtete, dass das Bier die lange Seereise nicht überstehen würde, wurde es mit viel Hopfen und Alkohol angereichert. Zur Konservierung sozusagen.
Vom Überlebenskampf zum Geschmackserfolg: Die Entdeckung des IPAs
Nach monatelanger Reise erreichten diese verstärkten Biere tatsächlich unbeschadet ihr Ziel. Und stiessen dort sogar auf besondere Beliebtheit wegen ihres intensiveren Geschmacks.
So soll das IPA entstanden sein. Allerdings gibt es auch Zweifel an dieser Geschichte. Denn zur selben Zeit wurden auch Stouts und Porters ohne zusätzlichen Hopfen nach Indien und Amerika verschifft.
Und diese überstanden die Reise ebenso gut. Daher wird vermutet, dass die IPA-Legende vor allem dazu dient, den stärkeren Hopfengeschmack gegenüber Pale Ales zu erklären.
IPAs erobern Amerika: Der Siegeszug des hopfigen Geschmacks
Egal wie das IPA entstand, in der amerikanischen Craft-Bier-Szene wurde es zum absoluten Hit. Seit den 1980er Jahren experimentierte Sierra Nevada mit dem klassischen Pale Ale-Stil unter Verwendung von amerikanischem Hopfen.
Dieser ist heller, fruchtiger und harziger als sein englisches Pendant. Das Ergebnis war ein American Pale Ale mit deutlichem Hopfengeschmack und typisch amerikanischer Note durch den Einsatz von US-Hopfen.
Besonders Cascade-Hopfen wurde verwendet. Als Brauer dann noch hopfigere Biere kreieren wollten, lag es nahe, sie als IPAs zu bezeichnen.
Pale Ale vs IPA: Eine Frage des Geschmacks
Zusammengefasst lässt sich sagen: Ein IPA ist im Prinzip eine stärker gehopfte und alkoholreichere Version eines Pale Ales. Doch was genau das bedeutet, hängt vom jeweiligen Brauer ab.
Während ein Pale Ale bei einem Brauer genauso hopfig schmecken kann wie das IPA eines anderen, sind die Grenzen fliessend.
Es gibt keine festen Regeln
Um die Sache noch komplizierter zu machen, unterscheiden sich amerikanische IPAs je nach Brauort. West Coast IPAs sind bekannt für ihre intensiven Hopfenaromen – eine Hommage an die frischen Hopfensorten der Pazifikküste.
East Coast IPAs hingegen setzen auf ein stärkeres Malzaroma, um das hopfige Profil auszugleichen.