So funktioniert das Diätprogramm der Weight Watchers
Mit Weight Watchers haben schon viele Leute Diät-Erfolge feiern können. Doch wie genau funktioniert das Erfolgsmodell?

Von einer kleinen Selbsthilfegruppe zur Gewichtsabnahme bis hin zu einem weltweit gefragten Diätplan – dies ist die Geschichte von Weight Watchers.
Die Methode hat Millionen von Menschen, darunter auch Prominente wie Oprah Winfrey, auf ihrem Weg zur Gewichtsreduktion begleitet.
Wie funktioniert Weight Watchers und wieso ist es so erfolgreich? Hier erklären wir es Ihnen.
Wie funktioniert Weight Watchers?
Bei Weight Watchers handelt es sich um ein Abnehmprogramm, welches statt Kalorienzählen auf ein punktebasiertes System setzt. Es zielt darauf ab, gesündere Essgewohnheiten zu unterstützen und den Teilnehmern dabei zu helfen, ihr Wunschgewicht zu erreichen.
Wer mitmachen will, muss mit Kosten von mindestens 24 Franken im Monat rechnen.

Zusätzliche Optionen wie der Zugang zu Medikamenten zur Gewichtsabnahme oder Workshops mit Coaches sind gegen einen Aufpreis erhältlich.
Portionenkontrolle ist angesagt!
Das Programm basiert auf einem wissenschaftlichen Ansatz zur Gewichtsabnahme. Es legt Wert auf Portionenkontrolle, bewusste Nahrungsauswahl und eine langsame, stetige Gewichtsreduktion.
Die Teilnehmer können je nach gewähltem Plan erwarten, zwischen 0,23-0,9 Kilogramm pro Woche zu verlieren.
Kurz- und Langzeitgewichtsverlust
Mehrere Studien haben gezeigt, dass Weight Watchers kurzfristig den Gewichtsverlust fördern kann. In Bezug auf den langfristigen Erfolg von Weight Watchers fehlen jedoch aktuellere Forschungsergebnisse.
Zum Einstieg bei Weight Watchers gehört die Durchführung einer persönlichen Bewertung zur Bestimmung der aktuellen Gesundheitsgewohnheiten und Ziele des Teilnehmenden. Anschliessend wird man dazu angehalten, sich für eine der Mitgliedschaftsoptionen zu entscheiden.
Diese wird meist nach den individuellen Bedürfnissen ausgewählt. Es gibt strengere oder weniger radikale Programme.
Gewichtskontrolle durch Punktesystem
Die sogenannten «Weight Watchers Points» dienen als Alternative zum Kalorienzählen und sollen das gesunde Essen bei einem Kaloriendefizit vereinfachen. Zusätzlich gibt es ZeroPoint-Lebensmittel, die ohne das Ausgeben von Punkten verzehrt werden können.
Zu den ZeroPoint-Lebensmitteln gehören beispielsweise Geflügel, Skyr (fettarmer Joghurt) oder Fisch. Viele Points hingegen haben Lebensmittel wie Kartoffelchips, Käse oder gezuckerte Müsli.

Es gibt auch eine Weight Watchers-App, die den Mitgliedern das Abnehmen vereinfachen soll. Sie hat Funktionen wie einen Lebensmitteltracker, ein Mahlzeitenplanungstool, personalisierte Essensplänen und über 13'000 Rezepten.
Nahrungsauswahl und Medikamente
Obwohl das Punktesystem von Weight Watchers ganze, unverarbeitete Lebensmittel empfiehlt, sind keine Nahrungsmittel verboten.
Kürzlich hat sich Weight Watchers mit Sequence zusammengetan, um auch verschreibungspflichtige Gewichtsabnahmemedikamente für qualifizierte Personen anzubieten. Diese dürfen aber nur eingenommen werden, wenn es medizinisch abgeklärt wird.
Fazit
Weight Watchers ist ein sehr beliebtes Programm, viele Leute haben positive und erfolgreiche Erfahrungen damit gemacht.
Die kritischen Stimmen beziehen sich hauptsächlich auf hohe Gebühren für eine vorzeitige Kündigung sowie Schwierigkeiten beim Beendigen der Mitgliedschaft.